Update: Welche Schutzmaske ist am besten?

In unserem Blogeintrag von Mitte Mai haben wir bereits über die Wirksamkeit von Baumwollmasken berichtet. Grundlage war selbstverständlich der damalige Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Da weiterhin weltweit fieberhaft untersucht wird, welche Schutzwirkung die verschiedenen Mundschutzarten haben, möchten wir einen kleinen Überblick über den derzeitigen Stand (12. August 2020) geben:

Baumwollmasken:

Der Klassiker unter den Schutzmasken. Masken aus Baumwolle können von vielen selbst hergestellt werden. Allerdings kommt es auf den richtigen Schnitt der Maske an. Öffnungen an der Seite, im Kinn- oder im Nasenbereich sind Einfallstore für Viren. Der richtige Schnitt und der Sitz der Maske ist also wichtig. Ebenfalls tragen Masken mit Nasenbügel zur erhöhten Sicherheit bei. 

 

Einwegmasken:

Medizinische Einwegmasken bieten einen guten Schutz und besitzen meist einen Nasenbügel. Allerdings sind auch viele nicht konforme Masken im Umlauf. Swissmedic warnt daher vor dem Gebrauch von Masken, denen Qualitätsnachweise wie beispielsweise das CE-Zeichen fehlt. Hinzu kommt, dass solche Hygienemasken nicht nachhaltig sind und die Umwelt belasten. Zudem ist vielerorts nach wie vor medizinisches Personal nicht komplett mit den sogenannten OP-Masken eingedeckt.

 

FFP3- und FFP2-Masken:

Masken mit dem höchstmöglichen Sicherheitsstandard FFP3 sind der optimale Schutz. Allerdings sollten diese Masken medizinischem Personal sowie bestimmten Risikogruppen vorbehalten sein. Ausserdem schützen sie das Umfeld nicht, sondern nur den Träger. 

Auch Masken mit dem Schutzgrad FFP2 werden zunächst einmal von medizinischem Personal benötigt und daher bevorzugt an Spitäler und Arztpraxen ausgegeben. Allerdings gibt es mittlerweile FFP2-Alternativen, nämlich eine Kombination aus Baumwollmaske und Filter.

 

Leinenmasken:

Als sommerliche Alternative zu den klassischen Baumwollmasken eignen sich Masken aus Leinen. Wichtig aber ist, dass diese eine geeignete Dichte aufweisen. Dann schützen sie ebenso gut wie Masken aus Baumwolle, fühlen sich aber leichter und luftiger an. 

 

Fazit:

Da medizinische Masken dem Spital- und Praxispersonal zukommen sollte und nicht besonders umweltverträglich sind, ist die passende Lösung für viele eine Stoffmaske. Diese schützen ausreichend und belasten die Umwelt nicht. Ideal ist die Kombination aus Maske unde inem FFP-2 Filter. Dadurch sind Sie umfassend geschützt und schützen die Umwelt.

 

 

Photo by Vera Davidova on Unsplash

Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published